Die St. Galler Startbox
Denk- und Arbeitsbuch gegen organisierten Stillstand für Unternehmen jeder Größe
„Novum in der Welt der Konzeptbücher“ unter dem Label Frankfurter Allgemeine Buch
vorausschauend schuf Knut Bleicher, einer der bekanntesten Vertreter der St. Galler Managementlehre, vor über 30 Jahren auf den Grundlagen der Systemtheorie und dem von Hans Ulrich geschaffenen Fundament „Das „Konzept Integriertes Management“.
Bleicher beschrieb drei Management-Ebenen – die des Normativen, Strategischen und Operativen – und unterteilte diese in Themenfelder. Er trainierte seine Schüler, je nach Situation, Denk- und Wissensphase, sich auf ein Themenfeld mit all seinen Vernetzungen zu konzentrieren und dabei gleichzeitig das Gesamte im Auge zu behalten, was bei seinem 700 Seiten starken Werk eine besondere Herausforderung an die Leser stellt.
Komplexitätsbewältigung ist heute das große Thema überhaupt. Christan Abegglen und dessen Consultingteam vermittelt/lehrt/coacht das St. Galler Management HAUS in modularen Einheiten, setzt es mit vor Ort bei Unternehmen in Portionen um, optimiert durch wiederholen und hinterfragen, weg vom rein singulären Problemlösen, hin zur Gestaltung einer fortwährenden »Problem- und Lösungsfindungs-Maschinerie«, einem Fidget Spinner mit neun Rotatoren gleich.
Der ganzheitliche Ansatz des St. Galler Management Konzepts liefert den Gestaltungsrahmen, vor allem auf der normativen und strategischen Ebene. Nun stehen aber viele Führungskräfte im operativen Geschäft vor Neuland, sei es durch Digitalisierung, Komplexität, Vernetzung oder Beschleunigung. Was tun? „Wer den künftigen Kurs nicht kennt, kann sein Unternehmen auch nicht manövrieren“, so der Autor. Darum hilft er Lesern, Seite für Seite den Nebel zu lichten und aus drei Perspektiven (RAUM, ZEIT, MENSCH) Ziele zu erkennen und dorthin zu gelangen.